Das Geheimnis der Laufrichtigung

Bei der Blattbildung auf dem „endlosen“ Sieb in der Papiermaschine richten sich die Rohstofffasern überwiegend parallel zur sogenannten Laufrichtung der Papierbahn aus. Je nachdem, welche Papier-Rollenbreite und welche Abschnittslänge gewählt wird, können Papier-Bogen-Formate in Schmalbahn oder in Breitbahn herausgeschnitten werden. Weil die „ausgerichteten“ Fasern dem Papier in Quer- und Längsrichtung ganz unterschiedliche Festigkeitseigenschaften verleihen, ist für den Papierverarbeiter die Laufrichtung (also Schmal- oder Breitbahn) von großer Bedeutung.

Wie beim Schneiden von Papier Schmalbahn und Breitbahn entstehen, zeigt die abgebildete Grafik.


Papierfasern werden (wegen ihrer organischen Beschaffenheit/hygroskopischen Eigenschaften) beeinflusst durch Schwankung bei Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur der Luft. Sie quellen und schrumpfen stärker quer zu ihrer Längsachse (also in der Breite) und weniger in ihrer Längsrichtung. Dementsprechend dehnt und schrumpft Papier mehr in der Bahnbreite als in der Laufrichtung. Das sogenannte „Arbeiten“ des Papieres wird von aufmerksamen Druckern und Buchbindern berücksichtigt, um Voraussetzungen für störungsfreie Verarbeitung und gute Ergebnisse zu schaffen.

Gleichmäßige klimatische Verhältnisse der Lageräume, wobei sich 20 Grad mit 50-55% relativer Luftfeuchtigkeit als günstig erwiesen haben, sind daher Bedingung für gutes Gelingen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen unterschiedliche Methoden zur Feststellung der Laufrichtung vor:


Biege-/Streifenprobe: Man schneidet zwei gleich große Streifen (ca. 15x150mm) einmal längs und einmal quer aus dem Papier. Fasst man nur die Enden der Streifen, biegen sie sich unterschiedlich weit durch.
Regel: Der Streifen aus der Laufrichtung des Papiers biegt sich am wenigsten durch.

Feuchtprobe: Das Papier wird von einer Seite befeuchtet. Dadurch wölbt es sich.
Regel: Die Laufrichtung verläuft parallel zur entstandenen Achse.

Nagelprobe: Man fährt mit den Fingernägeln am Rand des Papiers sowohl längs als auch quer entlang. Der Papierrand kräuselt sich unterschiedlich stark.
Regel: An der Laufrichtungsseite kräuselt sich der Rand weniger stark.

Reißprobe: Das Papier wird einmal in Längsrichtung und einmal in Querrichtung eingerissen. Dabei ist ein Riss glatt und gerade, einer ausgefranzt und krumm.
Regel: Die Laufrichtung liegt parallel zum glatten Riss.